Am Sonntag, 20.10.2019, lud die Gemeinde Ehlenz zum traditionellen Seniorentag ins Gasthaus Heinen ein. Die Mitglieder des Ortsgemeindesrates freuten sich über die zahlreichen Ehlenzerinnen und Ehlenzer, die der Einladung gefolgt waren und gemeinsam verbrachten alle ein paar gemütliche Stunden bei Kaffee und Kuchen. Für musikalische Unterhaltung sorgten Nora Weis und Susanne Boden sowie die „Dienstagslerchen“ unter Leitung von Leitung von Christel Carus und Michaela Nober. Als ältesten Anwesenden wurden Paul Weber (89) und seiner Frau Ulla Weber (86) von Ortsbürgermeister Erik Lichter ein kleines Geschenk der Ortsgemeinde überreicht. Alle Gäste waren sich einig – eine schöne Tradition, die unbedingt fortgeführt werden sollte. Bilder der Veranstaltung
Mit den Kommunalwahlen 2019 und der konstituierenden Gemeinderatsitzung endete am 24. Juni 2019 die Amtszeit von Alfred Nober als Ortsbürgermeister der Gemeinde Ehlenz sowie die der Ratsmitglieder Rainer Lichter und Winfried Rings. Im Rahmen einer kleinen Feier im Gasthaus Heinen bedankte sich die Ortsgemeinde für deren Leistungen für Ehlenz.
Zur Erstellung des Hochwasservorsorgekonzepts für die Ortsgemeinde Ehlenz fand am 17.07.2019 der erste Bürgerworkshop statt. Mehr als 60 Ehlenzer Bürgerinnen und Bürger sind dem Aufruf zur aktiven Mitarbeit gefolgt. Die Mitarbeiter des Planungsbüros Reihsner aus Wittlich informierten über den weiteren Ablauf des Projekts. Anschließend konnten die Bürgerinnen und Bürger ihre Erfahrungen der vergangenen Hochwasser in drei Kleingruppen an das Planungsbüro weitergeben. Durch zahlreiche Bilder, Videos und Kartenmaterial konnte den Mitarbeitern des Planungsbüros die Lage vor Ort sowie die besonders stark gefährdeten Bereiche in Ehlenz bestens verdeutlicht werden. Insgesamt war der Bürgerworkshop für alle Beteiligten eine tolle Veranstaltung, deren Ergebnisse direkt in das Hochwasservorsorgekonzept mit einfließen und somit entscheidend zum Erfolg des Projekts beiträgt.
Der Banzenbach in Ehlenz wurde durch die Starkregenereignisse in 2018 enorm beschädigt. Die Wasser- und Geröllmassen zerstörten Uferbereiche, Mauern und veränderten den Bachlauf. Durch ein Planungsbüro wurde eine Planung für die Instandsetzung des Baches ausgearbeitet und in den vergangenen Monaten umgesetzt. Mittlerweile sind die Arbeiten abgeschlossen. Alle Maßnahmen wurden nach den Richtlinien der Aktion Blau Plus ausgeführt. Ein naturnaher Rückbau, eine Verlegung eines Gewässerabschnittes, die Wegnahme von Hindernissen im Gewässer und der Rückbau von Uferbereichen gehören zu den Maßnahmen, die im Rahmen dieser Aktion ausgeführt wurden. Im Unterlauf zeigt sich der Banzenbach nun in seinem neu verlegten Bachlauf. Die Gesamtkosten von rund 300.000,00 € werden vom Land Rheinland-Pfalz und der Verbandsgemeinde Bitburger Land getragen.
Der Breitband-Hochgeschwindigkeitsausbau im Eifelkreis Bitburg-Prüm schreitet voran. Die Gemeinde Ehlenz ist eine von 29 Gemeinden im Ausbau-Cluster Süd Abschnitt 4, dessen Ausbau im August 2019 beginnt. Neben einer allgemeinen Verbesserung der Bandbreite soll in Ehlenz in den Bereichen Ackerburg, Banzenbach, im oberen Teil der Heidestraße / In der Lammes sowie in Teilen der Schäfersmühle eine Bandbreite von 30 Mbit/s garantiert werden. Die hierzu notwendigen Tiefbauarbeiten umfassen die Kreisstraße auf dem Aspelt, die Ortsstraßen Großenberg, Im Gäs'chen, Teile der Oberweilerer und Heilenbacher Straße sowie die Kreisstraße in Richtung Heilenbach. Die Arbeiten im gesamten Ausbau-Cluster sollen bis Mitte 2020 abgeschlossen sein.
Nach den Starkregenereignissen im letzten Jahr startet nun die Erstellung eines Hochwasservorsorgekonzeptes für unsere Gemeinde. Dabei werden durch das beauftragte Ingenieurbüro Reihsner aus Wittlich auch Ortsbegehungen und Bürgerversammlungen durchgeführt um gemeinsam Schutzmaßnahmen zu erarbeiten. Zu gegebener Zeit wird die Gemeinde zur Beteiligung aufrufen und die Termine mitteilen.
Werner Kinnen bietet an, immer jeweils mittwochs Dorfbewohnerinnen und -bewohner kostenlos von Ehlenz nach Bitburg zu fahren und wieder mit nach Hause zu nehmen. Wer also keine Fahrgelegenheit hat, kann sich gerne bei Werner unter der Telefonnr. 06569/2710269 melden. Falls er nicht zu Hause ist, einfach auf den Anrufbeantworter sprechen, er ruft zurück.
Zudem bietet auch Monika Kinnen Fahrdienste nach Absprache unter Telefonnr. 06569/585 an.
Herzlichen Dank an Monika und Werner für diese tollen Angebote.
Der Fotobildband des Arbeitskreises Ortschronik enthält über 360 Fotos aus der Zeit von 1893 bis in die 1970 er Jahre und kann zum Preis von 25,- Euro käuflich bei Christoph Grund oder Alfred Nober erworben werden.
Der neue Müllkalender 2019 der ART liegt vor. Die Gemeinde hat eine vereinfachte Version erstellt, die alle für uns wichtigen Daten enthält. Sie wurde an alle Haushalte verteilt und kann auch hier heruntergeladen werden:
Jeder Bürger hat die Möglichkeit, defekte Straßenlampen selbst online an das RWE zu melden. Auf www.rwe.com/laterneaus kann jeder ein Online-Formular aufrufen und die defekte Laterne melden. Für kritische Situationen, wie z.B. Unfallschäden an Straßenlampen oder wenn ein ganzer Straßenzug ausfällt kann man auch die Störungshotline anrufen: 0800 4112244.
Zur Erstellung des Hochwasservorsorgekonzepts für die Ortsgemeinde Ehlenz fand am 17.07.2019 der...
[mehr]